An jenem Nachmittag saß ich im Sonnenlicht und strich mit der Hand über die Holzmaserung meines Esszimmerstuhls. Diese Wärme aus der Natur schien direkt von der Handfläche in mein Herz zu fließen. Da wurde mir klar: Ein Zuhause sollte eine Seele haben. In diesem Moment verstand ich, dass mein Wunsch nach einem Zuhause weit über Funktionalität, Effizienz und Ästhetik hinausging. Es ging um das Leben selbst – um Wärme, Authentizität und Natürlichkeit.
So begann ich damit, meine Wohnung neu einzurichten.
Es ist interessant: Deutschland, ein Land, das oft für seine Zurückhaltung und seinen funktionalen Stil bekannt ist, erlebt derzeit eine sanfte Design-Renaissance – den sogenannten neuen nordischen Stil. Mit seinen weichen Formen, warmen Materialien und natürlichen Farben erzählt er eine neue Geschichte über die Beziehung zwischen Mensch und Raum.
Seit dem Winter 2024 habe ich Schritt für Schritt meine Möbel erneuert – vom Wohnzimmer bis zum Schlafzimmer, vom Essbereich bis zur Arbeitsecke. Und in jedem Raum habe ich Stück für Stück eine passende Atmosphäre geschaffen. Heute möchte ich meine persönliche Erfahrung mit diesem neuen Trend teilen und euch einige Möbelstücke vorstellen, die mir besonders am Herzen liegen – mit echten Eindrücken und ehrlichen Empfehlungen.
Zurück zum menschlichen Maßstab: Der neue nordische Stil als Lebensphilosophie
Wir alle kennen den Begriff „Scandi-Style“ – weiße Wände, helles Holz, Minimalismus, Funktionalität, IKEA. Doch wenn man sich tiefer mit dem neuen nordischen Stil beschäftigt, merkt man schnell: Diese Bewegung ist viel mehr als das.
Der neue nordische Stil behält die strukturelle Ästhetik des klassischen skandinavischen Designs bei – klare Linien, natürliche Materialien, zurückhaltende Formen. Aber er ist nicht mehr kalt oder rein weiß. Stattdessen kommen wärmere Farbtöne, weiche Rundungen und taktile Materialien ins Spiel. Es ist eine Rückkehr zur Menschlichkeit im Design.
Ein Leitsatz dieses Stils lautet: „Ein Zuhause ist keine Bühne – es ist eine Erweiterung des Menschen.“ Und genau das hat mich tief berührt.

Wohnzimmer: Vom Vorzeigeraum zur Wohlfühloase
Ich begann mit dem Wohnzimmer – früher vor allem funktional, heute mein Rückzugsort. Im neuen nordischen Stil geht es nicht mehr darum, Eindruck zu machen, sondern darum, sich zu entspannen.
Empfehlung 1: \&Tradition “Little Petra” Loungesessel
Diesen Sessel habe ich zum ersten Mal in einem Showroom in Kopenhagen gesehen. Er stand in einer Ecke wie ein zartes, pelziges Tier. Sein Name ist “Little Petra”, entworfen von Viggo Boesen, angeblich inspiriert von seiner sanften Nichte.
Material und Design: Der ganze Sessel ist mit Schaffell bezogen, das Gestell aus Eichen- oder Walnussholz. Er ist niedrig, großzügig geschnitten und unglaublich gemütlich.
Meine Erfahrung: Ich habe ihn ans Fenster gestellt, mit einer Stehlampe daneben. Dort sitze ich abends mit einem Buch oder einer Tasse Tee – es ist mein stiller Rückzugsort geworden.
Preis: Etwa 2.300 €, erhältlich z. B. bei connox.de oder nordicnest.de.
Bewertungen: Viele beschreiben ihn als „eine Umarmung, kein Stuhl“ – dem stimme ich vollkommen zu.
Empfehlung 2: Muuto “In Situ” Modulares Sofa
Früher war ich skeptisch gegenüber modularen Sofas. Doch das „In Situ“ von Muuto hat mich überzeugt.
Details und Materialien: Frei konfigurierbar, mit weichen Linien und hochwertigen Stoffen wie grobem Leinen oder Wolle. Ich habe ein graugrünes Modell gewählt, das sich harmonisch in mein Holzparkett einfügt.
Nutzungserlebnis: Weich, aber nicht durchgesessen – perfekt zum Arbeiten, Lesen, Faulenzen. Es hat eine subtile Präsenz, stiehlt aber nie die Show.
Preis: Ab 2.900 €, meine Konfiguration kostete etwa 4.700 €. Erhältlich auf muuto.de.
Essbereich: Mehr als nur eine Mahlzeit
Der Essbereich im neuen nordischen Stil ist ein Ort des Austauschs. Ob Frühstück, Gespräche oder das Schreiben von Postkarten – hier entsteht echte Verbindung.
Empfehlung 3: Ferm Living “Mingle” Tisch + “Herman” Stühle
Ich habe mich für den Mingle-Tisch mit Walnussplatte und zylindrischen, matten Beinen in Blaugrau entschieden – stabil, ruhig, wunderschön. Dazu passen die Herman-Stühle, deren Sitz leicht geneigt ist und die eine angenehme Rückenstütze bieten.
Materialien und Haptik: Walnussholz, pulverbeschichtetes Metall. Die Stühle sind bequem, stilvoll und solide – ich habe noch nie Beschwerden von Gästen gehört.
Preis: Tisch ca. 1.100 €, Stühle ca. 390 € pro Stück. Gute Bezugsquellen: madeindesign.de, ferm-living.de.
Persönlicher Eindruck: Am Morgen sitze ich hier mit einem Kaffee, Licht fällt auf die Holzfläche – es fühlt sich an wie ein sanfter Start in den Tag.
Schlafzimmer: Sanfte Stille und Textur
Im Schlafzimmer ist für mich vor allem Ruhe wichtig – akustisch wie optisch. Der neue nordische Stil drückt sich hier durch textile Weichheit und visuelle Balance aus.
Empfehlung 4: Carl Hansen & Søn “BM0555” Bank aus Papierkordel
Ein echtes Liebhaberstück: Entworfen von Børge Mogensen, aus massiver Buche, mit handgeflochtenem Sitz aus Papierkordel.
Verwendung: Ich nutze sie am Fußende meines Bettes – zum Ankleiden, Bücher ablegen, oder einfach als Akzentstück.
Preis: Rund 980 €, z. B. erhältlich bei sklum.de oder direkt auf carlhansen.com (deutsche Version).
Arbeitsbereich: Natur für den Fokus
Ein guter Arbeitsplatz braucht Ruhe, aber keine Kälte.
Empfehlung 5: HAY “Copenhague CPH90” Schreibtisch + “J104” Stuhl
Der CPH90-Schreibtisch ist architektonisch schlicht, mit matter Holzoberfläche und schrägen Beinen. Dazu der klassische J104-Stuhl aus Birke – leicht, stabil, formschön.
Preis: Tisch ca. 650 €, Stuhl ab 199 €. Empfehlenswerte Seiten: nordicnest.de, ambientedirect.com.
Nutzung: Ich arbeite täglich stundenlang an diesem Tisch. Er zwingt mich zur Ordnung, gibt Fokus, ohne einzuengen. Ich liebe diese Klarheit.

Kaufempfehlungen in Deutschland
In Deutschland gibt es hervorragende Möglichkeiten, skandinavische Möbel online zu kaufen:
- Connox.de – große Auswahl, gute Verpackung
- Nordicnest.de – spezialisiert auf skandinavisches Design
- Madeindesign.de – ideal für besondere Stücke
- Westwing.de – stilvolle Angebote, oft günstiger
- Sklum.de – jung, minimalistisch, erschwinglich
- Ambientedirect.com – viel High-End Design, schneller Versand
Meine persönlichen Ratschläge
- Fühlen kommt vor dem Kauf: Wenn möglich, vor dem Kauf in Ausstellungen Probesitzen und anfassen.
- Vertraue deiner Intuition: Wenn du bei einem Möbelstück Herzklopfen bekommst – nimm es.
- Perfektion ist überbewertet: Es geht nicht um Einheitlichkeit, sondern um stimmige Gegensätze.
- Lass dein Zuhause wachsen: Kaufe nicht alles auf einmal. Lass Raum für Entwicklung.
- Leere ist ein Luxus: Nicht jede Ecke muss vollgestellt sein. Freiraum bedeutet Freiheit.
Ich hoffe, diese kleine Reise in meinen persönlichen Wohnstil konnte dir Inspiration geben. Vielleicht spürst du schon ein leichtes Kribbeln in den Fingerspitzen – das ist der Beginn eines echten Zuhauses. Und wenn du bereit bist: Lass uns dann über das erste Möbelstück sprechen, das du austauschen willst – und die Erinnerungen, die es mit dir teilt.

